
Willkommen in der
Weinrebenkapelle Hünenberg
Die Weinrebenkapelle gehört den Chäppeligenossen Hünenberg und wurde 1771 geweiht. Sie ist eine private Kapelle, an der 13 Familien aus dem Dorfe Hünenberg beteiligt sind.
In der Weinrebenkapelle findet jeden Dienstag
um 9.00 Uhr eine Eucharistiefeier statt..
Nach einem Gewitter 1760, das das Rebgelände und ein weit sichtbares Holzkreuz verwüstete, wurde von den Rebbauern anstelle des Kreuzes in Fronarbeit eine Kapelle errichtet, welche 1762 bereits geweiht wurde. Für die innere Ausschmückung wurde eine Kopie des Gnadenbildes von Genazzano in der Nähe Roms gestiftet.
Da die Weinrebenkapelle der "Mutter vom guten Rat" geweiht worden war,fand das Bild grosse Beachtung - und viele Muttergottesverehrer suchten hier Trost und Zuflucht. Dies war vielleicht auch der Grund, dass 1771 eine grössere, die heutige Kapelle geweiht wurde.
Nach den Erweiterungsbauten erhielt die Kapelle sein erstes Glöcklein und 1819 den wunderschönen Kreuzweg, der die Seitenwände heute noch ziert.
Auch das Chorbogenbild, welches die Verkündigung Mariens darstellt, weiss die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Überhaupt, das Rokokokapellchen mit den hübschen Rokaillen und dem schwarzen marmornen und stuckmarmornen Altar strahlt eine bezaubernde Lieblichkeit aus.
1897 erhielt die Kapelle ihre zweite Glocke, 1871 fand eine grössere Renovation statt und 1897 wurden die gemalten Fenster eingesetzt. Da die Kapelle stark dem Wetter ausgesetzt ist, wurde sie bis heute mehrmals renoviert und instandgesetzt. 1992 wurde eine kleine Pfeifenorgel eingebaut, welche speziell für das Kapellchen konzipiert wurde.
Text aus dem Buch "Hünenberg - Geschichte und Geschichten einer Zuger Gemeinde" von A. Setz- Frey, U. Ess und K. Meyer,
2. Auflage von 1998.
Das Kreuz im Chorbogen
Fritz Schmid - ehemaliger Kaplan zu St. Wolfgang - lebte vom 6. März 1931 bis 4. April 2011
Ungewohnt ist dieses Kreuz mit dem seltsamen Totenschädel zu seinen Füssen. Ist das einfach so ein Totenschädel aus vergangenen Tagen? Nein. Die Menschen früherer Zeiten sahen in dieser Kreuzesdarstellung etwas viel Tieferes.
Sie kannten noch die Legende aus dem früh-christlichen "Adamsbuch", das bis auf jüdische Quellen zurückgeht.
Die Legende erzählt: Der sterbende Adam habe seinem Sohn Seth aufgetragen, er solle den Leichnam des Vaters mitnehmen und ihn auf Golgotha bestatten. "Da, wo mein Körper ruht, wird Jesus gekreuzigt werden und mit seinem Blut meinen Scheitel benetzen. - Diese Stunde wird die Stunde meiner Erlösung sein." Darum trät das Kreuz in der Weinreben Kapelle zu Füssen des Kreuzes den Schädel des ersten Menschen. Im Hymnus des Kreuzes betet die Kirche heute noch:
"Vom Baum des Paradieses kam der Tod. Vom Baum des Kreuzes kam das Leben."
Und Paulus sieht darum in Jesus den zweiten Adam, der den Urzustand des Glückes - durch die Erlösung - wieder herstellte.

HOCHZEITEN & TAUFEN
MERKBLATT
RESERVATION
Die Weinrebenkapelle ist beim kath. Pfarramt in Hünenberg zu reservieren:
Sekretariat Pfarrei Heilig Geist, Maihölzli 3a
Tel. 041 784 22 88
sekretariat@pfarrei-huenenberg.ch
Bei allen Trauungen und Taufen
ist eine Sakristanin anwesend und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Sakristaninnen heissen:
Marianne Fischer
Tel. 041 544 16 47
LOCATION

GENOSSENSCHAFT
Chäppelifäscht
Chäppeli-Genossen
Das Chäppelifäscht findet offiziell am 2. Juli (Maria Heimsuchung oder Maria zum guten Rat) statt. Das Fäscht findet jedoch immer am Sonntag vor den Sommerferien statt.
Statuten
Die Statuten der Kapellengenossenschaft Hünenberg sind als Download abrufbar.
Thomas Suter Pfleger
Beat Luthiger* Finanzen
Werner Schuler Aktuar
Martin Aschwanden
Caroline Bruhin
Sepp Huwyler
Leo Luthiger
Joseph Schuler
Ursula Schwerzmann
Louis Suter
Albert Weibel
Ernst Weibel
Urs Zemp
*Vertreter der Bürgergemeinde

BUCH
BESCHREIBUNG
Ehrung für die Weinrebenkapelle
Die Weinrebengenossenschaft hat am Chäppeli-Fest 2012 ein neues Buch über die Weinrebenkapelle herausgegeben.
«Ihr habt zusammen etwas Eindrückliches gemacht – mit diesem Buch ist es uns allen möglich, auf den Spuren unserer Vorfahren zu wandeln. Wir bekommen einen neuen, ja sogar anderen Zugang zur Kapelle, die uns nicht nur Schutz vor Regen, sondern auch Hilfe in seelischer Not bietet.»
Schöne Worte, mit welchen sich gestern beim Festgottesdienst in der Pfarrkirche Hünenberg Thomas Suter für ein ebenso schönes Buch bedankte – und zwar beim Autor Klaus Meyer und beim Fotografen Rupy Enzler.
Neue Zuger Zeitung, 02.07.2012
Das Buch kann erworben werden bei:
-
Einwohnergemeinde Hünenberg
-
Thomas Suter Hünenberg

GALERIE
BILDER

KONTAKT
Pfleger
Thomas Suter
079 837 35 00
thomas.suter@schulen-
huenenberg.ch
Hochzeiten
Sekretariat Pfarrei Heilig Geist, Maihölzli 3a
Tel. 041 784 22
sekretariat@pfarrei-huenenberg.ch
Marianne Fischer
041 544 16 47
Die Kapellengenossenschaft Hünenberg dankt der Kirchgemeinde Cham-Hünenberg für die finanzielle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit mit dem Pfarrsekretariat betreffend Betreuung der Sakristane und Hochzeiten.
Links